Stellungnahme zum Antrag
363/2008

Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, 03/27/2009
Der Oberbürgermeister
GZ: OB 4611 - 29.03



Stellungnahme zum Antrag
Stadträtinnen/Stadträte - Fraktionen
    Wahl Dieter (CDU), Schorn Stefanie (CDU), Stradinger Fred-Jürgen (CDU)
Datum
    09/24/2008
Betreff
    Zukunft Schülerhort in der Tageseinrichtung Gorch-Fock-Straße
Anlagen
    Text der Anfragen/ der Anträge
Beantwortung/ Stellungnahme:


Zu 1.: Bedarf, der zur Angebotsveränderung geführt hat

Der städtische Träger der Kindertageseinrichtung Gorch-Fock-Straße 30 hatte zu den letzten Haushaltsplanberatungen beantragt, die Zahl der Hortplätze zu reduzieren und dafür Plätze für Kleinkinder zu schaffen (vgl. GRDrs 677/2007, Anl. 4, Liste 1). Hintergrund für diese Angebotsveränderung war zum einen die Tatsache, dass die Hortgruppe in den letzten Jahren nicht voll ausgelastet war und zum anderen die steigende Nachfrage nach Kleinkindplätzen. Es handelt sich hierbei also um eine übliche Form von Angebotsveränderung, mit der Einrichtungen flexibel auf eine veränderte Nachfrage reagieren.

Zudem beabsichtigte der Hort an der deutsch-französischen Grundschule (Träger: ganz und gar Betreuung e. V.) sein Angebot auszubauen und hatte daher einen An­trag für eine zusätzliche Hortgruppe gestellt (vgl. GRDrs 677/2007, Anl. 3, Liste 4). Derzeit wird vom Träger ganz und gar Betreuung e.V. zusammen mit dem Jugendamt geprüft, ob die 4. Hortgruppe im Rahmen des beschlossenen Raumprogramms (vgl. GRDrs 600/2005) untergebracht werden kann.

Auf dem Hintergrund, das Hortangebot an der Schule zu platzieren und dafür durch eine Angebotsveränderung in der Gorch-Fock-Straße dringend notwendige Kleinkindplätze zu schaffen, hat die Verwaltung die o. g. Anträge befürwortet und sie wurden in den Haushaltsplanberatungen 2008/2009 vom Gemeinderat beschlossen.




zu 2.: Versorgungssituation in Sillenbuch

Die Sozialverwaltung berichtet dem Gemeinderat einmal jährlich über die Entwicklung der Kindertagesbetreuung in Stuttgart auf gesamtstädtischer Ebene und auf Bezirksebene. Der Jahresbericht 2007 erfolgte im Jugendhilfeausschuss am 29.09.2008 mit der GRDrs 633/2008. In der Anlage ist die Versorgungssituation für den Bezirk Sillenbuch beigefügt. Der Versorgungsgrad im Hortbereich beträgt im Bezirk Sillenbuch 19 % und liegt damit über dem städtischen Durchschnitt von 17 %. Ein Wartelistenabgleich liegt nicht vor.

In der Tageseinrichtung für Kinder Gorch-Fock-Straße 30 sind im Kindergartenjahr 2008/2009 folgende Gruppen durch die vorhandene Betriebserlaubnis möglich:

1 Gr. GTE 0 - bis 6 J. (5 Plätze für 0- bis 3-Jährige und 10 Plätze für 3- bis 6-Jährige)
1 Gr. GTE 0 - bis 3 J. (10 Plätze für 0- bis 3-Jährige)
ca. ½ Gr. Hort (ca. 10 Plätze für 6- bis 12-Jährige)

Es gibt ca. 48 Vormerkungen bei den 0- bis 3-Jährigen und ca. 8 Vormerkungen bei den 3- bis 6-Jährigen. Im Hort könnten 2009/2010 nach derzeitiger Einschätzung ca. vier Kinder intern nachrücken. Im letzten Frühjahr gab es für Hortplätze ca. 10 externe Nachfragen. Diese Zahlen können jedoch Doppelanmeldungen in anderen Einrichtungen enthalten.
Auch hier wird deutlich, dass sich die Nachfrage vor allem auf den Kleinkindbereich konzentriert.


zu 3., 4. und 5.: Prüfaufträge
Die Verwaltung prüft, ob die Hortgruppe in der Gorch-Fock-Straße 30 durch die Nutzung weiterer Räume im selben Haus oder durch die Nutzung des Pavillons Gorch-Fock-Str. 32 möglich wird.

Zwischenergebnisse der Prüfaufträge durch das Amt für Liegenschaften und Wohnen, das Schulverwaltungsamt und das Jugendamt:

Räumliche Möglichkeiten der Kindertageseinrichtung Gorch-Forck-Straße 30:
Die Räumlichkeiten der Kindertageseinrichtung sind ausgereizt. Die Unterbringung einer zusätzlichen Kleinkindgruppe unter Fortführung des Horts ist ohne Einbeziehung der vom Stadtteil genutzten Flächen (Räumlichkeiten im „Atrium“) nicht möglich.

Gorch-Fock-Straße 32:
Neben dem Jugendamt zur Erweiterung der Kindertageseinrichtung in der Gorch-Fock-Straße 30 hat die Waldorfschule Silberwald starkes Interesse an einer Nachnutzung des Objekts Gorch-Fock-Str. 32 nach dem Auszug der Freien Aktiven Schule Stuttgart. Eine diesbezügliche Entscheidung wurde bislang noch nicht getroffen.

Räumlichkeiten im „Atrium“ Gorch-Fock-Straße 30:
Der Veranstaltungsraum im Atrium in der Gorch-Fock-Straße 30 wird bereits jetzt durch die Kindertageseinrichtung in festen Zeitfenstern genutzt. Eine weitere, zeitlich definierte und mit dem Bezirksamt Sillenbuch abgestimmte Mitnutzung des Veranstaltungsraums für die Kleinkindbetreuung ist grundsätzlich möglich.

Hierfür ist es nach Mitteilung des Bezirksamts Sillenbuch grundsätzlich denkbar, unter entsprechender Abstimmung und mit Einverständnis der Nutzer andere Nutzungen des Veranstaltungsraums z.B. in das Bürgerhaus Riedenberg zu verlagern.

Darüber hinaus kann der Besprechungsraum im Atrium mit einer Fläche von 34 m² zur Nutzung für die Betreuung der Hortkinder zur Verfügung gestellt werden. Die Dauer der Nutzung ist abhängig von der zukünftigen Bedarfsentwicklung für Hortplätze und von der Inbetriebnahme der zusätzlichen Hortgruppe (Träger: ganz und gar Betreuung e. V.) an der deutsch-französischen Grundschule.
In dem Raum mit 34 m² können voraussichtlich 11 Hortplätze durch den KVJS anerkannt werden. Das heißt, in jedem Fall ist nach nochmaliger Prüfung der bestehenden Raumverhältnisse eine ½ Hortgruppe zusätzlich möglich, wenn dieser Besprechungsraum an das Jugendamt übertragen wird und der KVJS die Änderung der Betriebserlaubnis genehmigt. Damit würde dem Ziel, die volle Hortgruppe wieder weiter betreiben zu können, entsprochen werden.









Dr. Wolfgang Schuster























Anlage
Auszug aus GRDrs 633/2008, Versorgungssituation Bezirk Sillenbuch

1. Referat SJG

2. Referat KBS
zur Mitzeichnung

3. Referat WFB
zur Mitzeichnung

4. Herrn Oberbürgermeister
zur Zeichnung

5. 10-2.1
Festlegung des Verteilers

6. 10-1.3
Vervielfältigung

7. 10-2.1
Verteilung

8. 10-1.4
z. A




Stuttgart, 25.02.2009
Jugendamt
Gz: 51-AL
Nebenstelle 25 04


Anlagen:
1 Entwurf
1 Reinschrift
Antrag




Bruno Pfeifle

File Attachment Icon
Anlage_Versorgungssituation_Sillenbuch.doc