Beantwortung zur Anfrage
352/2006

Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, 01/19/2007
Der Oberbürgermeister
GZ: OB 7834-00



Beantwortung zur Anfrage
Stadträtinnen/Stadträte - Fraktionen
    Currle Fritz (CDU), Schmid Roland (CDU)
Datum
    11/10/2006
Betreff
    Kreuzfahrtschiffe in Stuttgart nicht willkommen?
Anlagen
    Text der Anfragen/ der Anträge
Beantwortung/ Stellungnahme:

In Deutschland gibt es das weltweit größte Angebot an Fluss-Kreuzfahrten: Jahr für Jahr nimmt es erstaunlich zu. Weil die großen Flüsse vom Rhein bis zur Donau längst bekannt sind, suchen die Planer der Reedereien nach weiteren Gewässern, die attraktive Ziele darstellen.

Für Kabinenkreuzer schien der Neckar zunächst ungeeignet. Dann befuhr ihn die kleine "Eurostar" (41 Kabinen) auf einer Fahrt Köln - Heidelberg - Stuttgart - Heidelberg - Trier. Ein Abstecher nach Stuttgart wurde auch schon in eine Route von Amsterdam nach Passau eingebaut.

Nach wie vor problematisch sind die Vielzahl und die Art von Schleusen im Bereich des Neckars. Sollte sich hier eine Änderung in den nächsten Jahren abzeichnen, ist das Thema „Flusskreuzfahrten“ sicherlich auch für die Landeshauptstadt von noch größerer Bedeutung, da mehr und größere Schiffe diesen dann befahren können.

Flussreisen sind generell eine gute Reisemöglichkeit für kulturinteressierte Menschen. Täglich wird ein anderer Ort angesteuert, gehobene Unterhaltung und Ausflüge in Kunst- und Kulturwelten an Land gehören zum Programm. Hier hat Stuttgart sicherlich genügend zu bieten und einen Landausflug zum Erlebnis werden zu lassen.

In Deutschland gibt es momentan 130 Schiffe, die Flusskreuzfahrten durchführen. Eine Flusskreuzfahrt dauert etwas acht Tage und kostet ca. 1200 Euro. Das Durchschnittsalter der Flusskreuzfahrer liegt bei 58 Jahren. Eine potente und kaufkräftige Zielgruppe – auch für Stuttgart.


Jährlich laufen zwischen 5 und 10 Schiffe den Bereich Stuttgart an. Dabei sind auch Schiffe berücksichtigt, die entweder über Stuttgart hinaus bis Plochingen fahren oder aber bereits in Marbach / Ludwigsburg umkehren. Stuttgart ist Start- bzw. Zielpunkt von bisher drei der Stuttgart-Marketing GmbH bekannten Schiffsreisen in 2007. Die in Stuttgart anlegenden Schiffe sind noch wenige, aber das Thema erfreut sich einer zunehmenden Nachfrage und kann sicherlich ausgebaut werden. Die hierfür notwendige Infrastruktur, von Willkommensschildern bis zu neuen Neckarschleusen, wäre sicherlich hilfreich.

Mit dem in Stuttgart ansässigen Flusskreuzfahrtenanbieter Nicko-Tours ist die Stuttgart-Marketing GmbH bereits in Kontakt. Zusammen mit den zuständigen Ämtern und städtischen Gesellschaften wird Stuttgart-Marketing ein Konzept zur Verbesserung der Situation an der Anlegestelle und für die touristische Betreuung und Unterstützung der Gäste erarbeiten.

Ob im Zusammenhang mit dem vorgesehenen Neckarpark-Vorhaben „Neckarterrassen“ auch eine grundlegende Veränderung der heute provisorischen Anlegestelle im Bereich des Berger Steges denkbar ist, bedarf genauerer Prüfung. Insbesondere sind die Belange des Cannstatter Wasens und der beiden Traditionsfeste zu berücksichtigen. Vorgespräche mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt als Grundstückseigentümer fanden bereits statt. Nach Aussagen des Wasser- und Schifffahrtsamts steht eine andere Anlegestelle aber nicht zur Verfügung.






Dr. Wolfgang Schuster