Stellungnahme zum Antrag

167/2003

Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, 07/22/2003
Der Oberbürgermeister
GZ: OB 2005-03



Stellungnahme zum Antrag
Stadträtinnen/Stadträte - Fraktionen
    SPD-Gemeinderatsfraktion
Datum
    07/09/2003
Betreff
    Ganztagesschulen - Umsetzen statt Papier produzieren!
Anlagen
    Text der Anfragen/ der Anträge
Beantwortung/ Stellungnahme:

Mir liegt sehr viel daran, das vorgelegte Gesamtkonzept zum Ausbau von Betreuungsangeboten und Ganztagesschulen zügig und trotzdem sorgfältig umzusetzen. Bevor wir in arbeits- und personalintensive Einzelkonzeptionen einsteigen, wäre es mir deshalb wichtig, dass der Gemeinderat den eingeschlagenen Weg auch mitgehen will. Wir vermeiden so unnötige Arbeit von Schulen und Verwaltung und wir ermöglichen umgekehrt einen zielsicheren Einsatz knapper werdender Ressourcen.

Nach meiner Meinung soll bewusst allen Schulen die Chance eingeräumt werden, sich mit Ganztagesschulkonzepten auseinanderzusetzen. Es wäre in meinen Augen aber auch eine Missachtung der Arbeit unserer Schulen, wenn man von ihnen verlangte, die geforderten pädagogischen Konzepte von heute auf morgen zu erstellen. Hier sind viele inhaltliche Abstimmungsprozesse auch innerhalb der Schulgemeinden notwendig, wenn solide und fundierte Arbeit geleistet werden soll. Insoweit kann ich mich jetzt noch nicht auf einzelne Schulen festlegen. Auch die Schulen, die sich bereits für einen Ganztagesbetrieb interessieren und dies schriftlich oder mündlich geäußert haben, müssen ihre bisher angedachten Konzepte nochmals auf die seit wenigen Wochen erst vorliegenden Fördermodalitäten des Landes überprüfen.

Den Leitlinien (Ziff. 3) können Sie auch entnehmen, dass wir bei den Förderschulen mittlerweile auf einem guten Weg sind. Die Verwaltung ermittelt gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt die Kosten für den Ganztagsbetrieb an den drei genannten Schulen. Auf dieser Grundlage werden wir dann dem Gemeinderat in absehbarer Zeit einen Beschlussvorschlag machen.






Dr. Wolfgang Schuster