Beantwortung zur Anfrage
272/2007

Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, 08/28/2007
Der Oberbürgermeister
GZ: 5672-02



Beantwortung zur Anfrage
Stadträtinnen/Stadträte - Fraktionen
    Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion
Datum
    06/21/2007
Betreff
    Umbau Gottlieb-Daimler-Stadion in ein reines Fußballstadion
Anlagen
    Text der Anfragen/ der Anträge
Beantwortung/ Stellungnahme:




Zu Ziffer 1
Die Lebensdauer der Leichtathletikeinrichtungen im Gottlieb-Daimler-Stadion, insbesondere der 1992 eingebauten Kunststofflaufbahn, ist von der Nutzungsintensität, auch außerhalb der Leichtathletik (z. B. Open Air Konzerte, Nutzung für Rahmenprogramm bei Fußballveranstaltungen), abhängig. Nach der neuen Beschichtung der Laufbahn im Jahre 2006 kann davon ausgegangen werden, dass in den nächsten Jahren keine größeren Investitionen anfallen werden.

Zu Ziffer 2
Jährlich entstehen durchschnittlich zwischen 2.500 und 3.000 € Unterhaltungsauf­wendungen.

Zu Ziffer 3
Neben dem jährlich seit 1994 stattfindenden Stuttgart-Lauf, mit einen städtischen Zuschuss von 51.000 € im Jahr 2007, fanden nachfolgende hochkarätige Leicht­athletikveranstaltungen statt. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass in den Jahren 1999 bis Mitte 2001 und Ende 2003 bis Ende 2005 durch die verschiedenen Baumaßnahmen im Gottlieb-Daimler-Stadion keine Nutzung für hochkarätige Leichtathletikveranstaltungen möglich war.


DatumVeranstaltungZuschauerZuschuss StadtDefizit (SMK bzw. in.Stutt­gart)
13.07.1997Leichtathletik-Meeting
Leichtathletik der Weltklasse
9.000 94.010,17 DM 347.000 DM
(SMK)
19.07.1998Leichtathletik-Meeting 9.000 93.975,95 DM 163.000 DM
(SMK)
06.06.1999LBBW-Athletics 10.000 105.011,67 DM 6.000 DM
(SMK)
29.06. - 01.07.2001Deutsche Meisterschaften der Leichtathletik 17.000 150.000 DM
09. - 10.09.2006Weltfinale der Leichtathletik 50.000
(an 2 Tagen)
Kein Zuschuss 677.000 EUR
(in.Stuttgart)

Zu Ziffer 4
Zwischen 2002 und 2006 fanden im Gottlieb-Daimler-Stadion an 14 Tagen Leicht­athletikveranstaltungen statt. Auf die eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit in diesem Zeitraum wurde bereits in Ziffer 3 hingewiesen. Bei jeder Leichtathletikveranstaltung wurde eine entsprechende Miete vom Veranstalter erhoben.

Zu Ziffer 5
Derzeit gibt es in Deutschland vier Großstadien (Berlin, München, Nürnberg, Stuttgart), die für die Ausrichtung von bedeutenden internationalen Leichtathletikveran­staltungen in Betracht kommen. Die Stadien in Berlin und Stuttgart wären nach Auffassung des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) im Hinblick auf die Infrastruktur und den technischen Standard in besonderem Maße für die Austragung großer internationaler Leichtathletikveranstaltungen geeignet. Nach Aussage des DLV könnten für Stuttgart in den nächsten Jahren folgende Veranstaltungen angedacht werden:

· 2009 Deutsche Meisterschaften
· 2009 ff. Prüfung der weiteren Vergabe des Weltfinales der Leichtathletik
· 2010/2014 Weltcup
· 2011/2013 Europameisterschaften für Nationalmannschaften (Nachfolge des Europapokals)
· 2014/2018 Europameisterschaften
· 2017/2019 Weltmeisterschaften

Die für die vorgenannten Veranstaltungen anfallenden Aufwendungen der Stadt müssten in jedem Einzelfall und nach vorherigen Verhandlungen mit den Leichtathletikverbänden aufgrund der dann definierten Anforderungskataloge kalkuliert werden.


Zu Ziffer 6
Der Stadtverwaltung sind keine grundlegenden Veränderungen in der Durchführung von Leichtathletikveranstaltungen bekannt. Diese sind nach dem Reglement auch nur in beschränktem Maße möglich. Selbstverständlich streben die Verbände an, z. B. durch die Straffung des Wettkampfablaufes, die Veranstaltungen für die Zuschauerinnen und Zuschauer so attraktiv wie möglich zu gestalten.

Zu Ziffer 7
a) In Stuttgart sind nachfolgende 16 Sportanlagen mit 400-m-Laufbahnen und leichtathletischen Anlagen vorhanden:

· Bezirkssportanlage Waldau
· Gottlieb-Daimler-Stadion
· Hegel-Gymnasium
· LAC Degerloch e. V.
· MTV Stuttgart 1843 e. V.
· PSV Stuttgart e. V.
· Sportvg Feuerbach 1883 e. V.
· Stadion Festwiese
· SV Rot 1945 e. V.
· SV Stuttgarter Kickers e. V.
· SV Vaihingen 1889 e. V.
· TB Bad Cannstatt 1892 e. V.
· TB Untertürkheim 1888/89 e. V.
· TSV Georgii-Allianz Stuttgart e. V.
· Universität Hohenheim
· Universität Stuttgart

b) Im nahen Umland gibt es z. B. in Bietigheim-Bissingen, Böblingen, Fellbach, Filderstadt-Bernhausen, Freiberg, Kirchheim, Kornwestheim, Leinfelden-Echter­dingen, Sindelfingen und Weinstadt Sportplätze/Stadien mit Leichtathletikanlagen und einem Fassungsvermögen von bis zu rd. 5.000 Zuschauern.






Dr. Wolfgang Schuster