Landeshauptstadt Stuttgart
Oberbürgermeister
Gz: OB
GRDrs 701/2013
Stuttgart,
07/15/2013



Kultur im Dialog



Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
Verwaltungsausschuss
Gemeinderat
Beratung
Beschlussfassung
öffentlich
öffentlich
24.07.2013
24.07.2013



Beschlußantrag:

1. Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart bekennt sich zur Stuttgarter Kultur und will diese stärken.

2. Die Initiative „Kultur im Dialog“ hat wertvolle Arbeit geleistet. Der Gemeinderat begrüßt die in Anlage 1 und 2 dargestellten Ergebnisse von „Kultur im Dialog“. Sie enthalten wichtige Anregungen für die künftige Kulturpolitik der Landeshauptstadt.

3. Die Kulturverwaltung wird in zwei Jahren berichten, welche Ansätze aus „Kultur im Dialog“ realisiert werden konnten.



Kurzfassung der Begründung:
Ausführliche Begründung siehe Anlage 1

Der Gemeinderat hat im Januar 2011 (GRDrs 958/2010) beschlossen, den Vorschlag der sachkundigen Mitglieder im Ausschuss für Kultur und Medien aufzugreifen und kulturelle Leitlinien im Dialog mit Gemeinderat, Kulturschaffenden und den Einwohnern Stuttgarts zu entwickeln.

Seit Juli 2011 wurden in einem Beteiligungsprozess, moderiert von der Bürgerstiftung Stuttgart, in 6 Arbeitsgruppen (1. Phase, Juli 2011 bis März 2012) und 5 Workshops (2. Phase, November 2012 bis Juni 2013) Ideen und Ansätze für die Stuttgarter Kulturpolitik entwickelt.

Die jeweiligen öffentlichen Treffen wurden von einer Steuerungsgruppe vorbereitet, die aus Vertretern des Gemeinderats, der sachkundigen Mitglieder des Ausschusses für Kultur und Medien, der Bürgerstiftung Stuttgart und des Kulturamtes bestand. Insgesamt haben sich circa 200 Personen im Laufe der 2 Jahre engagiert beteiligt und diskutiert.

Der Bericht mit den Empfehlungen, die die Teilnehmenden im Konsens erarbeitet und verabschiedet haben, ist als Anlage 1 der Vorlage beigefügt.

Herr Professor Dr. Kurt-Jürgen Maaß hat den Prozess und seine Bedeutung für die Landeshauptstadt Stuttgart ergänzend einer ausführlichen Betrachtung unterzogen (Anlage 2).

Der Prozess ist mit der Übergabe der Ergebnisse, die am 13.07.2013 stattgefunden hat, zunächst beendet. Allerdings wird die Steuerungsgruppe noch zwei Arbeitsgruppen initiieren, die ein Modell für Zielvereinbarungen zwischen Kultureinrichtungen und Kulturverwaltung entwickeln bzw. beim Thema Kommunikation und Beteiligung die bisherige Kommunikationsstrukturen auf Funktionalität und Effizienz überprüfen soll.


Finanzielle Auswirkungen

Keine


Beteiligte Stellen

Keine

Vorliegende Anträge/Anfragen

Keine

Erledigte Anträge/Anfragen

Keine



Fritz Kuhn

Anlagen

Anlage 1 Empfehlungen der Prozessteilnehmer
Anlage 2 Betrachtung von Herrn Prof. Dr. Maaß





zum Seitenanfang
Anl. 2 701-2013.docAnl. 2 701-2013.doc Anl. 1 701-2013.docAnl. 1 701-2013.doc