Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Allgemeine Verwaltung/Kultur und Recht
Gz: AKR
GRDrs 1031/2018
Stuttgart,
11/26/2018



Neukonzeption der Reihe "Kultur am Nachmittag"



Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
Ausschuss für Kultur und Medien
Verwaltungsausschuss
Beratung
Beschlussfassung
öffentlich
öffentlich
11.12.2018
19.12.2018



Beschlußantrag:

Der Neukonzeption der Reihe „Kultur am Nachmittag“ wird zugestimmt.



Begründung:


„Kultur am Nachmittag“ ist eine seit 1975 bestehende Veranstaltungsreihe des Kulturamts. Das Programm setzt sich zusammen aus Konzerten der Stuttgarter Philharmoniker und Theateraufführungen von neun Stuttgarter Theatern (Altes Schauspielhaus, FITZ! Zentrum für Figurentheater, Forum Theater, Komödie im Marquardt, Neugereuter Theäterle, Studio Theater, Theater der Altstadt, Theater tri-bühne, WORTKINO Dein Theater). Es wird vom Kulturamt zusammengestellt und in einem jährlich erscheinenden Programmheft veröffentlicht. Die Eintrittskarten werden ermäßigt zu 7,50 EUR für die Theatervorstellungen und zu 9 EUR für die Konzerte angeboten.

Zielgruppe der Veranstaltungsreihe sind insbesondere ältere Bürgerinnen und Bürger. Die Nachfrage ist groß, da nachmittägliche Theater- und Konzertvorstellungen unter der Woche nur selten angeboten werden. Zudem können sich einige der Besucherinnen und Besucher ausschließlich die vergünstigten Eintrittspreise leisten. Im Rahmen von „Kultur am Nachmittag“ fanden bisher jährlich etwa 15 Veranstaltungen mit durchschnittlich 2.000 Besuchern statt. Der jährliche Haushaltsansatz für Kultur am Nachmittag beträgt 45.000 EUR. Mit dem Budget wurden bisher die Honorarkosten für die Theateraufführungen (zwischen 1.800 und 3.500 EUR pro Veranstaltung) sowie die Kosten für die Erstellung und den Druck des Programmhefts (durchschnittlich 2.000 EUR) gedeckt. Die Ausgaben für die Konzerte werden von den Stuttgarter Philharmonikern direkt getragen.


Mit der Neukonzeption soll nun die seit 43 Jahren unveränderte Veranstaltungsreihe „Kultur am Nachmittag“ fairer, zukunftsorientierter und effizienter gestaltet werden. Das Kulturamt agiert nicht mehr als Veranstalter, sondern als Förderer. Durch die Öffnung des Programms können sich künftig alle Stuttgarter Theater mit einem Antrag um eine Teilnahme am Programm „Kultur am Nachmittag“ bewerben. Auswahlkriterien sind neben den inhaltlich-qualitativen auch zielgruppenspezifische Aspekte. Das Kulturamt unterstützt damit einerseits bisher beteiligte Theater, die mit der Zielgruppe bereits Erfahrungen gesammelt haben. Andererseits bringt es ein wichtiges kulturpolitisches Thema voran, da nun alle in Stuttgart ansässigen Theater die Möglichkeit haben, durch einen Zuschuss ermäßigte nachmittägliche Vorstellungen anbieten zu können.

Für die Zielgruppe bedeutet die Neuaufstellung auf der einen Seite, weiterhin in die bisher beliebten und vertrauten Theater gehen zu können und gleichzeitig die Möglichkeit zu haben, neue Häuser besuchen und erleben zu können. Der Eintrittspreis wird weiterhin ermäßigt, allerdings angepasst an den Kostenanstieg, zu 8,50 EUR für Theatervorstellungen und zu 9 EUR für Konzerte angeboten. Die Eintrittseinnahmen verbleiben bei den Theatern. Die von einer amtsinternen Jury ausgewählten Theater werden für zwei Spielzeiten mit jeweils 2.500 EUR pro Aufführung gefördert. So kann die jährliche Anzahl der Theatervorstellungen auf 17 erhöht werden. Diese werden wie bisher in einem jährlich erscheinenden Programmheft veröffentlicht. Die neue Konzeption soll ab der kommenden Spielzeit 2019/2020 umgesetzt werden.



Finanzielle Auswirkungen

Die strategischen Änderungen der Reihe „Kultur am Nachmittag“ können kostenneutral erfolgen.

Die erforderlichen Haushaltsmittel stehen im Teilergebnishaushalt 2019 THH 410 –
Kulturamt, Kontengruppe 430 – Sachkonto 43180000, Zuschüsse an übrigen Bereich – Auftrag 417DAKU22 zur Verfügung.





Beteiligte Stellen

-

Vorliegende Anträge/Anfragen

-

Erledigte Anträge/Anfragen

-



Dr. Fabian Mayer
Bürgermeister


Anlagen

-

<Anlagen>



zum Seitenanfang