Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Soziales und gesellschaftliche Integration
Referat Jugend und Bildung

Gz: JB/SI
GRDrs 674/2020
Stuttgart,
09/10/2020



Lernräume für Kinder und Jugendliche in Gemeinschaftsunterkünften



Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
Verwaltungsausschuss
Sozial- und Gesundheitsausschuss
Beschlussfassung
Beschlussfassung
öffentlich
öffentlich
23.09.2020
28.09.2020



Beschlußantrag:

1. Das Konzept zur Verbesserung der Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete wird zur Kenntnis genommen. 2. Die Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft wird mit der Initiierung und Begleitung von zwei Lernräumen in zwei Gemeinschaftsunterkünften als Modellprojekt (September 2020 bis September 2022) beauftragt, dies erfolgt in enger Abstimmung mit dem Sozialamt (Abteilungen 50-402, 50-5 und 50-6).

3. Der Aufwand für die Ausstattung und die Personalkosten zur Koordination der Räume in Höhe von insgesamt 163.970 EUR wird für die Zeit des Modellprojekts in den Haushaltsjahren 2020 bis 2022 entsprechend der Darstellung im Abschnitt „Finanzielle Auswirkungen“ im THH 810 – Bürgermeisteramt, Amtsbereich 8107080 – Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft, Kontengruppe 440 – sonstige ordentliche Aufwendungen gedeckt 4. Der Annahme der Zuwendung durch die Stiftung Jugendhilfe mit dem Förderbescheid vom 03.08.2020 in Höhe von 20.000 Euro wird zugestimmt, um anteilig die Gesamtkosten des Vorhabens abzudecken. 5. Die Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft wird beauftragt, das Modellvorhaben schrittweise auf weitere Gemeinschaftsunterkünfte, in Abstimmung mit dem Sozialamt (50-402, 50-5 und 50-6), zu übertragen.

Kurzfassung der Begründung:
Ausführliche Begründung siehe Anlage 1

Das Modellvorhaben „Lernräume für Kinder und Jugendliche in Gemeinschaftsunterkünften“ wurde am 14.7.2020 im Schulbeirat, am 20.7.2020 im Sozial- und Gesundheitsausschuss und im Jugendhilfeausschuss bereits mit einer Tischvorlage vorgestellt.

Zu 1.

Situation der Schüler*innen in den Gemeinschaftsunterkünften
Ziel
Schüler*innen sollen zeitnah einen Lernraum am Wohnort (Gemeinschaftsunterkunft) erhalten, mit dem Ziel die Bildungssituation der Kinder und Jugendlichen und deren Bildungsteilhabe zu verbessern. Es soll ein Lernort geschaffen werden, in dem die Kinder und Jugendlichen nach der Schule Hausaufgaben erledigen, konzentriert Lernen und ggf. am Fernunterricht über Laptops und Internet teilnehmen können.
Der Lernraum soll als Ersatz für den fehlenden Schreibtisch dienen und ausschließlich zum Lernen und für weitere Bildungsangebote genutzt werden.
Durch die Regelmäßigkeit des Angebots wird den Schüler*innen zudem zusätzliche Tagesstruktur geboten. Durch die individuelle Unterstützung in Bildungsprozessen können die Kinder und Jugendlichen entsprechend ihrer Fähigkeiten begleitet, motiviert und gefördert werden. Die bereitgestellte Infrastruktur (Notebooks, mobiler Internetzugang, Drucker, Arbeitsmaterialien, Lernsoftware usw.) ermöglicht darüber hinaus einen besseren Zugang zur Bildungsteilhabe (Homeschooling).

Zielgruppe
Primäre Zielgruppe: Kinder und Jugendliche im Schulalter, die in Gemeinschaftsunterkünften leben.
Sekundäre Zielgruppe in einer Ausbaustufe: Ältere Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern zum Lernen, sowie zum Besuch von (Eltern-)Bildungsangeboten. Das Angebot steht nur Bewohner*innen der jeweiligen Unterkunft zur Verfügung.

Inhalte
Um in den Lernräumen bedarfsgerechte Angebote für die jeweilige Zielgruppe zu machen, soll eine hauptamtliche Koordination eingesetzt werden.

Es ist davon auszugehen, dass der Lernraum als besondere Wertschätzung und Möglichkeit wahrgenommen wird, welche der Schlechterstellung der Kinder und Jugendlichen im Hinblick auf ihre Lebenssituation und Bildungslage entgegenwirkt. Aufgrund der sozialräumlichen Lage der ausgewählten Gemeinschaftsunterkünfte sowie der Anzahl an dort untergebrachten Kindern und Jugendlichen wird ein Raum, in dem ruhig und konzentriert Hausaufgaben erledigt und gelernt werden kann, als besonders notwendig erachtet.

Zu 2.

Kooperation mit dem Projekt „digital for all kids“

Das Kooperationsprojekt „digital for all kids“ des Ausbildungscampus Stuttgart und der Engagementförderung des Sozialamtes (50-402) verleiht, mit Unterstützung von Stiftungsgeldern und Spenden, die technische Ausstattung, führt mit bürgerschaftlich Engagierten in die Nutzung der Hard- und Software ein, unterstützt falls notwendig bei der Suche, Vermittlung und Begleitung von Engagierten und berät mit dem Lernzentrum und Mentorenzentrum im Ausbildungscampus in fachlichen und technischen Fragen.

Mit der Kooperation „digital for all kids“ können Synergieeffekte genutzt werden, die eine schnelle und nachhaltige Umsetzung ermöglichen.
Durch die Bereitstellung der Geräte, Vermittlung von ehrenamtlich Engagierten, Beratung und den technischen Support, kann im Lernraum eine gute Infrastruktur geboten werden und gleichermaßen ist das Vorhaben „digital for all kids“ mit dem Lernraum in der Gemeinschaftsunterkunft gut verortet und in die Strukturen integriert.

Das Projekt greift dabei auf bestehende und etablierte Engagementstrukturen der Flüchtlingsfreundeskreise und stadtweiten Projekte zurück und wird durch Unternehmensengagement und Zuwendungen von Stiftungen unterstützt.

Projektbegleitung

Die Projektbegleitung durch die Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft sieht folgendes vor:

Evaluation und Berichterstattung

Eine projektbegleitende Evaluation startet mit Beginn des Vorhabens. Neben der Anzahl der erreichten Kinder und Jugendlichen sollen hier die Nutzungsfrequenz, die Erfahrungen und Lernerfolge, sowie die Zufriedenheit aller Beteiligten dokumentiert werden.

Die Auswertung wird im Rahmen der Arbeit der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft in Kooperation mit dem Statistischen Amt der LHS durchgeführt. Eine erste Zwischenberichterstattung wird für das Frühjahr 2021 geplant. Ein Abschlussbericht wird zum Projektende erfolgen.

Modellstandorte und Zeitplan

Der erste Lernraum soll in der Krailenshaldenstraße - Systembau, Feuerbach, Träger Sozialbetreuung AGDW, Heimleitung DRK, 67 Kinder & Jugendliche im Schulalter - eingerichtet werden.
Eröffnung: September 2020/21.

Der zweite Lernraum soll in der Kurt Schumacher Straße - Systembau, Möhringen, Träger Sozialbetreuung Caritas, Heimleitung Caritas, 80 Kinder und Jugendliche im Schulalter - eingerichtet werden.
Eröffnung: Oktober 2020.

Falls die bereits gestellten Anträge bei weiteren Stiftungen positiv beschieden werden, soll die Anzahl der Modellstandorte, entsprechend der Höhe der Zuwendungen, weiter erhöht werden.
Die Einbindung von weiteren Akteuren ist, wie in der Projektbegleitung beschrieben, vorgesehen und kann durch die Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft übernommen werden.


Finanzielle Auswirkungen

Für die Personal- und Sachkosten zur Umsetzung der Lernräume wird eine Mischfinanzierung aus Mitteln der Verwaltung, von Unternehmen und von Stiftungen vorgesehen:
Die Kosten in Höhe von 163.970 Euro setzen sich folgendermaßen zusammen:

Modellprojekt
(September 2020 – September 2022)
Gesamtsumme
davon entfällt auf
(in EUR)
HHJ 2020
HHJ 2021
HHJ 2022
bis 31.08.2022
1. Lernraum Krailenshaldenstraße
1.1 Personalkosten (50%) beim Träger AGDW, ab 15.9.20, inkl. Verwaltungskosten
69.460 €
10.500 €
35.860 €
23.100 €
1.2 Sachkosten Arbeitsplatz (Einrichtung des Arbeitsplatzes, IT- und Verbrauchsmaterial)
2.500 €
1.500 €
600 €
400 €
1.3 Reinigungskosten Raum
1,5 Stunden in der Woche prof. Reinigung, ansonsten Reinigung nach Hygieneplan durch Nutzer
2.340 €
390 €
1.170 €
780 €
2. Lernraum Kurt Schumacher Straße
2.1 Personalkosten (50%) beim Träger Caritas, ab 1.10.20, inkl. Verwaltungskosten
67.930 €
8.970 €
35.860 €
23.100 €
2.2 Sachkosten Arbeitsplatz (Einrichtung des Arbeitsplatzes, IT und Verbrauchsmaterial)
2.500 €
1.500 €
600 €
400 €
2.3 Reinigungskosten Raum
1,5 Stunden in der Woche prof. Reinigung,
ansonsten Reinigung nach Hygieneplan durch Nutzer
2.240 €
290 €
1.170 €
780 €
3. Sachkosten Projekt (ergänzende Raumausstattung, Drucker, temporäres Internet in den Lernräumen, Honorarbudget)
17.000 €
4.250 €
8.500 €
4.250 €
Gesamtsumme
163.970 €
27.400 €
83.760 €
52.810 €


Der Aufwand für das Modellprojekt wird im THH 810 – Bürgermeisteramt, Amtsbereich 8107080 – Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft, Kontengruppe 440 – sonstige ordentliche Aufwendungen gedeckt.

Bei der Bewilligung der Projekte wird dafür Sorge getragen, dass keine Überschneidung mit anderen städtischen Programmen entsteht.

Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen finanziellen Auswirkungen ist darauf hinzuweisen, dass die vom Gemeinderat beschlossenen Finanzierungen, konkret auch die Förderungen aus dem Budget der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft, ab dem Jahr 2021 unter dem Haushaltsvorbehalt stehen. Derzeit können noch keine Aussagen getroffen werden, ob und in welchem Umfang haushaltswirtschaftliche Maßnahmen ab dem Jahr 2021 notwendig werden.


Beteiligte Stellen

Referat SI hat mitgezeichnet.
Referat WFB hat mitgezeichnet.


Vorliegende Anträge/Anfragen

-

Erledigte Anträge/Anfragen

-



Isabel Fezer Dr. Alexandra Sußman
Bürgermeisterin Bürgermeisterin


Anlagen

-

<Anlagen>



zum Seitenanfang